Alle Episoden

(28) Freiheit Teil I

(28) Freiheit Teil I

25m 50s

Daniel-Pascal Zorn und Thomas Arnold sind so frei und sprechen über Freiheit in der Antike und welche Rolle sie (nicht) spielt.

(27) Seele

(27) Seele

37m 28s

Daniel-Pascal Zorn und Thomas Arnold reden über die Seele - beziehungsweise über "Seele", die griechischen Wurzeln des Begriffs und seine Geschichte.

(26) Philosophie und der ganze Rest

(26) Philosophie und der ganze Rest

24m 43s

Daniel-Pascal Zorn und Thomas Arnold tauschen sich darüber aus, was passieren kann, wenn Wissenschaftler:innen mit problematischen Ansprüchen auf die Philosophie treffen.

(25) Metaphilosophie

(25) Metaphilosophie

31m 50s

Daniel-Pascal Zorn und Thomas Arnold sind wieder meta - oder auch nicht, je nachdem. Thema ist jedenfalls der gegenwärtige Trend der Metaphilosophie.

(24) Phänomenologie Teil II

(24) Phänomenologie Teil II

42m 31s

Daniel-Pascal Zorn und Thomas Arnold sprechen weiter über die Phänomenologie Edmund Husserls, ihre Phasen, wichtige Grundbegriffe und grundsätzliche Denkprobleme. Wie die Manuskripte Husserls: extra lang.

(23) Reflexivität I

(23) Reflexivität I

35m 56s

Daniel-Pascal Zorn und Thomas Arnold reflektieren über Reflexion, Reflexives und Reflexivität: Was, Wieso, Warum.

(22) Ontologie

(22) Ontologie

34m 10s

Daniel-Pascal Zorn und Thomas Arnold beginnen das Jahr mit Ontologie, ihrem Kontext und ihrer Begriffsgeschichte.

(21) Leid mit der Lektüre Teil III

(21) Leid mit der Lektüre Teil III

36m 56s

Daniel-Pascal Zorn und Thomas Arnold schließen Ihr Gespräch über das Lesen mit einer Beschreibung hermeneutischer Pathologien.

(20) Leid bei der Lektüre Teil II

(20) Leid bei der Lektüre Teil II

30m 32s

Daniel-Pascal Zorn und Thomas Arnold sprechen weiter über das Lesen, diesmal über abstrakte und pseudokritische Lektüre.

(19) Leid bei der Lektüre Teil I

(19) Leid bei der Lektüre Teil I

32m 12s

Daniel-Pascal Zorn und Thomas Arnold sprechen über das Lesen, zunächst darüber, welche Klischees und anderen Artefakte oft den Zugang zum Text verbauen.